Plattform H2BW

Zukunft der H2-Produktion in Baden-Württemberg

Bescheidübergabe Förderprogramm Elektrolyse und Jahresabschluss H2BW

Fotolia / adimas

Für Baden-Württemberg ist die lokale Wasserstofferzeugung eine entscheidende Komponente beim Aufbau einer zukunftsfesten Wasserstoffversorgung. Daher hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes im Jahr 2025 das Förderprogramm für Elektrolyseure ELY veröffentlicht. Dieses unterstützt die Neuerrichtung lokaler Elektrolyseure mit integrierten Konzepten zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff für die regionale H2-Versorgung.

Am 17. Dezember 2025 erhalten die geförderten Projekte offiziell die Zuwendungsverträge im ELY-Programm im Rahmen der Veranstaltung zum Jahresabschluss H2BW 2025. Gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchten wir das Jahr 2025 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das kommende Jahr geben.

Im Fokus stehen Kriterien und Prozesse beim Aufbau von Elektrolyseanlagen, die Voraussetzungen hierfür und Erfahrungen beim laufenden Betrieb von Elektrolyseuren. Neben Impulsen zu Technologie und Finanzierung, geben Best-Practice Beispiele Einblicke in die konkrete Umsetzung von Elektrolyseprojekten.

  • Datum: 17.12.2025
  • Uhrzeit: 9:30 - 14:30 Uhr
  • Ort: Bertha-Benz-Saal, Haus der Wirtschaft in Stuttgart
    Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart
Tabelle mit Uhrzeiten und Inhalten zum Ablauf der Veranstaltung von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr.
e-mobil BW

Hintergrund

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg fußt neben einer zukunftsfesten Wasserstoffinfrastruktur insbesondere auf der Bereitstellung an ausreichenden Mengen grünen Wasserstoffs. Im Rahmen des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur wurden Fragestellungen zu H2-Bedarfen, Pipeline-Anbindung und Versorgung in lokalen Wasserstoff-Hubs erörtert. Dabei wurde deutlich: Für Baden-Württemberg spielt insbesondere die lokale Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff mittels Elektrolyse eine entscheidende Rolle, um potenzielle Anwender bedarfsgerecht mit Wasserstoff zu versorgen. Mit der gezielten Förderung der lokalen Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff möchte das Land bereits mittelfristig eine hinreichend flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff erreichen - in Ergänzung zum Aufbau des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes.

Anmeldung 17.12.2025 Zukunft der H2-Produktion in Baden-Württemberg

captcha

Lösen Sie bitte die Rechenaufgabe.

Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon, Einladungen zu Veranstaltungen der e-mobil BW GmbH). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister und/oder eines digitalen Dienstes (z.B. Webex oder Microsoft Teams) ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der e-mobil BW.
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein von der e-mobil BW GmbH beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die e-mobil BW GmbH und ihrer Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de