Zum Hauptinhalt springen
Plattform H2BW

4. Workshop im Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur

19. Dezember 2023

© Shutterstock / petrmalinak

Der Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur wird fortgesetzt

Wie viel Wasserstoff wird wo in Baden-Württemberg zu welchem Zeitpunkt zur Verfügung stehen? Um Antworten und Lösungsansätze für diese Fragen zu finden, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg Anfang des Jahres den "Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur" ins Leben gerufen.

Kern des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur ist der Austausch zwischen Stakeholdern, Politik und Wissenschaft zu zentralen Fragestellungen einer zukunftsfesten Infrastrukturplanung in Baden-Württemberg. Hierfür findet nun der vierte Workshop der Reihe statt. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Formular unten für Ihre Teilnahme an!

 

4. Workshop im Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur

Datum: 19. Dezember 2023

Uhrzeit: 10.00 bis 14.30 Uhr

Ort: Innenministerium Baden-Württemberg, Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart - Konferenzsaal I

 

 

Themenschwerpunkt: H2-Hubs und Vorstellung regionale Bedarfsermittlung

Für die Planung der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur sind die konkreten Bedarfe von Unternehmen, Stadtwerken und sonstigen großen Gasverbrauchern entscheidend. Um diese zu ermitteln hatte das Land im Sommer 2023 eine Wasserstoff-Bedarfsabfrage in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Ergebnisse der Bedarfsabfrage wurden am 9. November 2023 vorgestellt und werden im Rahmen des Workshops näher betrachtet. Dabei stehen insebsondere regionale Bedarfe innerhalb Baden-Württembergs im Fokus.

Bei der Deckung regionaler Wasserstoffbedarfe spielt neben einer geeigneten Infrastruktur die lokale H2-Erzeugung eine entscheidende Rolle. Daher thematisiert der 4. Workshop insbesondere regionale Wasserstoff-Hubs und deren Funktion und mögliche Ausgestaltung beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in den kommenden Jahren.

 

Wie auch bei den vergangenen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Planungen, Herausforderungen und Lösungsansätze vorzustellen und in den Dialog mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu kommen.

 

Raumaufnahme von Hinten, in dem Teilnehmer:innen in Reihen sitzen und dem Vortrag folgen.
© e-mobil BW

Anmeldung 4. Workshop Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur

captcha

Lösen Sie bitte die Rechenaufgabe.

Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH (Veranstalter) verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon, Einladungen zu Veranstaltungen der e-mobil BW GmbH). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister und/oder eines digitalen Dienstes (z.B. Webex oder Microsoft Teams) ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der e-mobil BW.
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein vom Veranstalter beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die Veranstalter und ihre Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de