
Wie viel Wasserstoff wird wo in Baden-Württemberg zu welchem Zeitpunkt zur Verfügung stehen? Um Antworten und Lösungsansätze für diese Fragen zu finden, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg Anfang des Jahres den "Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur" ins Leben gerufen.
Kern des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur ist der Austausch zwischen Stakeholdern, Politik und Wissenschaft zu zentralen Fragestellungen einer zukunftsfesten Infrastrukturplanung in Baden-Württemberg. Hierfür findet nun der vierte Workshop der Reihe statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über das Formular unten für Ihre Teilnahme an!
Datum: 19. Dezember 2023
Uhrzeit: 10.00 bis 14.30 Uhr
Ort: Innenministerium Baden-Württemberg, Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart - Konferenzsaal I
Für die Planung der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur sind die konkreten Bedarfe von Unternehmen, Stadtwerken und sonstigen großen Gasverbrauchern entscheidend. Um diese zu ermitteln hatte das Land im Sommer 2023 eine Wasserstoff-Bedarfsabfrage in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Ergebnisse der Bedarfsabfrage wurden am 9. November 2023 vorgestellt und werden im Rahmen des Workshops näher betrachtet. Dabei stehen insebsondere regionale Bedarfe innerhalb Baden-Württembergs im Fokus.
Bei der Deckung regionaler Wasserstoffbedarfe spielt neben einer geeigneten Infrastruktur die lokale H2-Erzeugung eine entscheidende Rolle. Daher thematisiert der 4. Workshop insbesondere regionale Wasserstoff-Hubs und deren Funktion und mögliche Ausgestaltung beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in den kommenden Jahren.
Wie auch bei den vergangenen Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Planungen, Herausforderungen und Lösungsansätze vorzustellen und in den Dialog mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu kommen.